Tag 3 Marrakesch – Gärten für die Sinne (120 km)
Um 8.30 Uhr starten wir unsere besondere Tour zu den Gärten der roten Stadt.
Jardin Majorelle: Bekannt ist er für das leuchtende Kobaltblau seiner Gebäude und Wasserbecken, ein schöner Kontrast zum Grün der Kakteen und Palmen. Jacques Majorelle, ein französischer Maler und Pflanzensammler, hat den Garten in den 1920er Jahren angelegt. Yves Saint Laurent kaufte die Anlage 1980 und ergänzte den Kaktusgarten mit imposanten Stachelgewächsen. Die Wege führen zu blühenden Bougainvilleen, durch ein dichtes Bambuswäldchen, vorbei an gewaltigen Agaven bis hin zum idyllischen Seerosenteich.
Anima: Einige Kilometer von Marrakesch entfernt, am Fuße des Hohen Atlas findet sich der märchenhafte Weltgarten vom österreichischen Künstler Andre Heller. Anima, wurde 2016 eröffnet, exotische Pflanzen umwachsen Kunstwerke. Auf verschlungenen Pfaden tasten wir uns durch poetische Gartenräume, von einer Pflanzen-Kunst-Installation zur nächsten Dschungel Fantasie, die Augen, Ohren und Nase einnimmt.
Safranfarm: Die Safranfarm einer Schweizerin ist schön gelegen, am Fuße des Hohen Atlas. Kräuterrundweg, Barfußpfad und Kneippen mit Kräutern, Blüten Mineralwasser, Tee mit Safran ist Entspannung pur für Körper und Seele.
Menara Garden: Die Menara-Gärten sind insgesamt etwa 100 ha groß und bilden einen öffentlichen Stadtpark in Marrakesch. Sie wurden von den Almohaden, einer Berberdynastie, im 12. Jahrhundert als Olivenplantage angelegt. Um diese Aufgabe zu erfüllen, war ein Bewässerungssystem nötig. Daher führt ein verzweigtes Kanalsystem von einem See im Zentrum der Gartenanlage bis in die hintersten Winkel, so dass an allen Stellen immer genug Wasser zur Verfügung steht. 1985 wurden die Gärten zusammen mit der Medina Marrakechs zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
La Palmerie Marrakech: Sunset in der legendären La Palmerie am Rande von Marrakech. Auf dem Dromedar in den Sonnenuntergang reiten, für Ihre schönsten Fotos im Palmenhain. Anschließend lassen wir bei einer Teezeremonie den Tag ausklingen.
Verpflegung: Frühstück, 1 Flasche Wasser.
Eintritt Tickets fakultativ.